ORA ET LABORA
Schifferalltag contra Seemannsromantik
Ein Schiff schreibt Geschichte. Der 1895 in Holland gebaute Frachtensegler ORA ET LABORA erlangt 1909 eine traurige Berühmtheit: das Schiff sinkt im Sturm - sieben Menschen sterben. Ein Holländer bringt den Segler wieder in Fahrt und befährt damit von 1910 bis 1931 die Nord- und Ostsee.
Die Ausstellung beleuchtet am Beispiel des Unglücks der ORA ET LABORA das historische Seenotrettungswesen vor 100 Jahren. Gezeigt wird auch der Alltag eines Küstenschiffers unter Segeln zu einer Zeit, als Lastwagen und Motorschiffe mehr und mehr den Transportalltag bestimmten. Seemannsromantik sieht anders aus.
