Ausstellungen

"Lebenswege − Archäologie & Straßenbau im Nordharz“

Sachsen-Anhalt liegt mitten drin. Das archäologische Potential dieser kulturträchtigen Landschaft überrascht nicht erst seit dem Fund der Himmelscheibe von Nebra. Der natürliche Reichtum an Bodenschätzen die sehr fruchtbaren Böden, aber auch Kupfer und Salz zählte stets zu den wichtigen Faktoren für die Besiedlung dieser Region.

Der Neubau der Bundesstraße 6, die nördlich des Harzes entlang führt, wurde von 2000 bis 2007 von umfangreichen archäologischen Ausgrabungen unter der Leitung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt begleitet.

 

Durch die enge Abstimmung mit der Straßenbauverwaltung des Landes konnten die zahlreichen menschlichen Hinterlassenschaften bereits im Vorfeld des eigentlichen Straßenbaus fachgerecht ausgegraben und dokumentiert werden, ohne dass der Bauablauf dabei zeitlich beeinträchtigt wurde – eine erfolgreiche Kooperation.

 

Die beindruckenden Ergebnisse der Grabungen decken die nahezu lückenlose 7000-jährige Besiedlungsgeschichte dieser Region auf – spannende Geschichte mitten in Sachsen-Anhalt.

Insgesamt wurden bei den Ausgrabungen im Vorfeld des Neubaues des B 6 im nördlichen Harzvorlande über 50 000 Befunde dokumentiert und mehr als 1 Million Funde geborgen, erfasst und inventarisiert. Das Resultat dieses archäologischen Großprojektes ist ein außergewöhnlich vielfältiger und guter Einblick in die Landschaftsarchäologie des nördlichen Harzvorlandes - neues Wissen.

 

Die Ausstellung "Lebenswege  Archäologie an der B 6n im Nordharz“ wurde vom 24. Juni bis 22. August 2008 im Alten Rathaus in Magdeburg gezeigt.

Bereits im April 2008 waren Teile der Ausstellung im Rahmen des Themenabends „Frühe Spuren" in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund in Berlin zu sehen.

I

 

Mehr

Leistungen der GESCHICHTSFABRIK

  • Ausstellungskonzeption
  • Entwicklung des Ausstellungssystems und der Ausstellungsvitrinen
  • Produktion der Ausstellung
  • Raumplanung & Auf- und Abbau
  • Abwicklung des Leihverkehrs
  • Koordination der Ausstellungseröffnung
  • Führungen und Organisation des Begleitprogrammes
Das Ausstellungsplakat
Lebenswege_Plakat.pdf
PDF-Dokument [369.1 KB]
Der Ausstellungsflyer
Lebenswege_Flyer.pdf
PDF-Dokument [481.5 KB]

Hier geht es zurück zur Übersicht.

Druckversion | Sitemap
2017 © Geschichtsfabrik